Gästebuch

Über einen schönen Eintrag in mein Gästebuch würde ich mich sehr freuen.

 

Vielen Dank für die schönen Einträge ins Gästebuch. Ich freue mich sehr darüber.

Kommentare: 76
  • #76

    Sebastian B. (Freitag, 13 Januar 2023 02:39)

    Eine klasse Seite, die mich, Jahrgang '64 und als einer der alles was nicht einwandfrei funktionierte immer gleich zerlegt und - wenn mir möglich - wieder zum laufen gebracht hat, sehr zu Erinnerunsreisen bis zurück ins Jahr 1965 inspirierte, als meine Oma mir einen elektrischen Plattenspieler im unverkennbaren Nieren-Design der Fünfziger Jahre aus rot und weiß lackiertem Blech hinstellte und mir einige Platten mit exotischen Durchmessern und Abspielgeschwindigkeiten - eine hatte einen Kern aus Messingblech - dazu legte. Mit nicht mal zwei Jahren fand ich heraus, daß man alte Mechanik geduldig beim Warmlaufen unterstützen muß (mit dem Zeigefinger auf dem Teller) bis sie nach ungefähr 5 Minuten beginnt, von selbst weiter zu drehen und dann auch bald das richtige Tempo hält. Heute gehe ich solche Probleme mit ein paar Tropfen Petroleum an, wie es schon die Bedienungsanleitung meiner Pfaff 12 vorschreibt - aber das ist schon wieder eine ganz andere Technik aus einer noch viel älteren Zeit, die mit ein paar Tropfen Öl, einem neuen Lederriemen alle 75 Jahre und einem neuen Gummiring der Reibrolle des Kapselspulautomaten immer noch störungsfrei läuft und selten mal einen Stich ausläßt - dann bekommt sie eine neue Nadel.

  • #75

    Ronald H. (Montag, 05 Dezember 2022 11:41)

    Sehr gut gemachte Website. Ich bekam ersten Kontakt mit Tonbandgeräten, als mein Vater 1963 ein Grundig TK23 Automatic kaufte (läuft heute noch) und ich als Kind die ersten Verse ins Mikrofon sprechen durfte (heute noch vorhanden). Tonbandgeräte begleiteten mich dann fast bis heute, ich studierte Elektrotechnik (Praktikum bei Wolfgang Assmann in Bad Homburg) und war dann 38 Jahre in der Elektronikentwicklung, heute in Rente. Interessant finde ich vom Üblichen abweichende Geräte wie Grundig TK3200 oder das MK3335 von Quelle/ Franz Eben mit 3 Köpfen, Hinterbandkontrolle und einem (leider durchzugschwachen) 3 - Motoren- Laufwerk aus Britannien, UHER Royal de Luxe sowie die zentnerschweren "Smaragde" (BG20) aus der ehemaligen DDR. Als die ortsansässige ARD- Rundfunkanstalt 2005 ihre Analogmaschinen hinauswarf, konnte ich ein Telefunken M15A ergattern, das sich leider als sehr störanfällig mit den billigen Plastikbecher- Elkos erwies, aber schon bei 19cm/s eine sagenhafte Tonqualität bei sehr geringen Rauschen bot.

    Ich habe viel Erfahrung mit vielen Gerätetypen und kann ggfs. auch Fragen beantworten.

  • #74

    Jo Wessel (Dienstag, 13 September 2022 07:35)

    Schöne Seite. Habe selbst vor kurzem ein Tonbandgeräte (Grundig TK23) gebraucht gekauft und sehe gelegendlich mal rein. Weiß jemand, wo man neue Bänder herbekommt?

  • #73

    Mei Kollekschn (Samstag, 10 September 2022 19:29)

    Super informativ und sehr gut aufgebaut. Mache selbst kleine Youtube Videos zum Thema Hifi, Tapes und Co und kann da nie so in die Tiefe gehen wie Sie auf Ihrer schönen Site. Klasse und weiter so!

  • #72

    Mathias Richter (Sonntag, 05 Juni 2022 13:26)

    Guten Tag,

    vielleicht können Sie mir weiterhelfen. Ich bi auf der Suche nach ganz speziellen Tonbändern, die in den 60er Jahren von einer juristischen Konferenz. Da ich bereits alle in Frage kommenden Archive ohne Erfolg angefragt habe, die Bänder aber für meine Forschungsarbeit von herausragender Bedeutung sind, würde ich fragen wollen, ob Amir jemand Anlaufstellen auch Privater sagen könnte, wo vielleicht Anhaltspunkte sein könnten. Mir ist bewusst, dass die Chancen recht gering sind, allerdings kann ich mir ebenso vorstelle, dass so manch ein Privatarchiv durchaus Schätze aufbewahrt. Nur, dass man die irgendwie kaum findet. Für den Bereich Film und Musik gibt es ja einschlägige Datenbanken oder Archive, die sehr spezialisiert sind. Für Tonbänder besteht eine solches, jedenfalls zugänglich nicht (unter Ausnahme natürlich des DRA, das aber nun auch nicht gerade mit Nutzerfreundlichkeit glänzt). Vielleicht hat ja jemand einen Tipp - ich würde mich über jeden Hinweis freuen. Vielen Dank schon einmal dafür, M.R.

  • #71

    Reinhard Kowal (Samstag, 21 Mai 2022 15:30)

    Eine sehr gute Beschreibung des Gerätes, welches ich gerade instand gesetzt habe, - Zahnradschaden für das schnelle Spulen, und das Rankommen ist wirklich schwierig.
    Bedanken möchte ich mich für die tolle Webseite.
    Beste Grüße aus Dresden

  • #70

    Elmar Schönenberger (Montag, 25 April 2022 11:03)

    Guten Tag. Mit grossen Interesse habe ich Eure Webseite gelesen. Als Vinyl- und Tonbandfan ist das immer sehr interessant. Habe Anfang 70er-Jahre eine REVOX A77-Maschine gehabt und dann Mitte 70er-Jahre auf eine Technics RS1500 Spulen-Tonbandmaschine geweselt. Leider habe ich dieses Wunderding weiterverkauft; weiss selber nicht warum. Jetzt habe ich mir wieder die erste "Alte Liebe" zurückgeholt; eine REVOX A77 MKIV. Interessant ist auch die Webseite des "Magnetbandmuseums". Aber auch so wichtige Webseiten wie Eure ist für den Liebhaber der Spulenbänder äusserst wertvoll. Ich wünsche ein weiterhin erfolgreiches Weiterbestehen und grüsse Euch aus der Schweiz.

  • #69

    Ingo Ullrich (Sonntag, 17 April 2022 08:47)

    Eine wirklich außerordentliche Webseite. Da freut sich jeder Tonbandliebhaber. Danke dafür.

  • #68

    Herbert M (Samstag, 12 März 2022 14:44)

    Sehr schöne Seite über die alten Geräte und auch ein sehr schönes Buch, das Sie da geschriebenhaben (Bandmaschinenbuch). Ich schmökere gerne hier und schaue mir die alten Geräte an. Weiter so! Gruß Herbert

  • #67

    Jarda (Hill) (Samstag, 12 März 2022 12:23)

    Hallo, Gerd,
    als ein Liebhaber und, hoffe ich, auch ein Kenner von Tonbandgeräte für Hobby, fühle ich mich verpflichtet, Deine Seiten als toll und wert zu bezeichnen.
    Diese Technik gerät langsam in Vergessenheit und es ist gut, dass jemand den Prozess verlangsamt.
    Das Wissen und die Erfahrung, die bei der Konstruktion, Einstellung und Wartung dieser Maschinen gesammelt wurden, werden eines Tages anderswo fehlen, aber die Welt weiß noch nichts davon.
    Gruß vom Jarda, Böhmisches Paradies

  • #66

    Peter (Freitag, 25 Februar 2022 07:27)

    Guten Tag, herzlichen Dank für diese tollen Informationen. Das hat mir wirklich sehr weitergeholfen. Ich musste ein Philips N 4504 reaktivieren, weil wir eine 60 Jahre alte Tonbandaufnahme unserer Kircheneinweihung für das Jubiläum brauchen. Das hat im Übrigen ganz gut geklappt. Weil das Philips keine eingebauten Lautsprecher hat habe ich mir noch ein Uher SG 560 Royal besorgt und instandgesetzt. Auch dabei waren mir die allgemeinen Information sehr hilfreich. Da ich die verwertbaren Aufnahmen jetzt digitalisiert habe, werde ich die Geräte wieder abgeben. Es gibt anscheinend genügend Liebhaber.
    Ich finde es toll, dass du dir diese Mühe machst und die Informationen für diese Geräte somit nicht verloren gehen.
    Mit herzlichen Grüßen
    Peter (gfsop@web.de)

  • #65

    Heinz Ritze (Samstag, 19 Februar 2022 21:30)

    Großes Lob von mir, über diese Beiträge. Bin selbst Tonbandliebhaber. Repariere auch für andere so manche Bandmaschinen. Ich kenne mich auch in der Röhrentechnik aus. Habe sie in meiner damaligen Ausbildung als Elektromonteur und Meister mit gelernt.

  • #64

    Gerd (Admin) (Freitag, 03 Dezember 2021 07:40)

    Hallo an alle Seitenbesucher und danke für schönen Einträge ins Gastebuch. Ich freue mich, wenn die Seite bei vielen Menschen und Tonbandfans gut ankommt, viele Erinnerungen an alte Zeiten weckt oder den einen oder anderen Besucher vielleicht neue Freude am Tonband oder an alten Kassetten wiederzuerwecken. Viele Grüße und weiterhin viel Freude auf meiner Webseite.

  • #63

    Rainer (Mittwoch, 01 Dezember 2021 18:28)

    Hallo Gerd,
    ich als 64er habe natürlich gegenüber Dir 71er die Zeit mitgemacht. Du hast hier eine wunderbare webseite zumannengestellt sodass man fast wieder ins Schwärmen kommt.

    Ich habe noch 3 Tapes und auch Casetten dazu, leider höre ich damit nichtmehr. Werde ich jetzt ändern !

    Weiter so.
    Rainer

  • #62

    Viktor S. (Donnerstag, 25 November 2021 22:20)

    Hallo, zu dem Reibradantrieb im Optacord 408, versuchen Sie bitte die Gummiräder mit in Spiritus aufgelösten Colophonium einzustreichen, das verbessert den Reibwiderstand erheblich,

  • #61

    Manfred (Donnerstag, 28 Oktober 2021 21:21)

    Hi und danke für die Infos zum Philips EL3520. Sehr schönes kleines Tonbandgerät. Sehr schöne Seite mit all den vielen Tonbandgeräten und Tapedecks.

  • #60

    Ingo Mütze (Freitag, 08 Oktober 2021 18:45)

    Danke für die Vorstellung all der Kassetten- und Tonbandgeräte. Sehr interessant ist, dass Sie die einfachen Geräte vorstellen und nicht nur die superteuren Spitzenmaschinen, die man heute kaum noch bekommt und wenn, dann nur zu Mondpreisen. Schön, dass es diesee Seite gibt. Ich freue mich auf neue Geräte und interessante Beiträge.

  • #59

    Herwig (Samstag, 02 Oktober 2021 07:31)

    Hallo, mein erstes Tonbandgerät war ein Telefunken Magnetophon (ich glaube 203, auf jeden Fall schon Stereo). Das bekam ich gebraucht Ende der 70er Jahre geschenkt. Die Seite erweckt in mir viele Errinnerungen an damals. Danke dafür, auch für die vielen Infos rund um die Geräte und Tonbänder. Ich sehe immer mal wieder vorbei, ob etwas neues hinzugekommen ist.

  • #58

    Matz (Freitag, 01 Oktober 2021 18:10)

    Die alten Bänder (auch BASF) haben öfter Abrieb, wie ich auch schon feststellen musste. Das liegt nicht immer an der Lagerung. Es ist wohl tatsächlich ein Alterungsprozess. Ich habe meine Bänder mit Abrieb beim Umspulen vorsichtig durch ein weiches Tuch laufenlassen (auch mehrfach, je nach Stärke des Abriebs) und danach die Inhalte überspielt.

  • #57

    Reginald (Freitag, 24 September 2021 12:27)

    Hallo , ich habe folgendes Problem : Beim Abspielen meiner alten Tonbänder ( ca. 40 Jahre ) stelle ich seit kurzen einen erhöhten Bandabrieb fest . Ich muß ständig den Tonkopf reinigen , den es gibt einen starken Höhenverlust . Verschmutzte Bänder möchte ich ausschließen , den ich gehe mit dem Bandmaterial schon immer sehr sorgfälltig um ( stets zurückspulen , Band in Folientüte und in die entsprechende Schachtel gelegt und senkrecht , weit ab von magnetischen Teilen , bei moderaten Temperaturen gelagert ). Mein Bandgerät ist ein M 2405 S . Beim Bandmaterial verwende ich nur BASF . Mein Verdacht ist nun ein Alterungsprozeß , der die Trägerschicht anlöst und so für einen schlechteren Halt der Metalloxidbeschichtung sorgt , und so den Abrieb verursacht . Kann mir das einer bestätigen oder gibt es eine andere Erklärung?

  • #56

    Uwe H. (Mittwoch, 11 August 2021 18:24)

    Danke erstmal für die Hilfe bei der Reparatur meines Tonbandgerätes. Mein altes TK23 läuft jetzt wieder und ich kann meine alten Bänder mal wieder anhören. Was waren das noch für Zeiten damals..
    Ihr Röhrenbuch ist übrigens auch schön. Ich habe es jetzt schon ein paar Wochen und schmökere gern darin, wenn ich mal etwas Zeit zwischendurch habe.

  • #55

    Michi (Mittwoch, 28 Juli 2021 20:36)

    Sehr schöne Seite und interessante Tonbandgeräte. Ich stöbere hier gerne und lese etwas über die Geräte und die Technik.

  • #54

    Matthew Laube (Samstag, 27 Februar 2021 03:33)

    Thanks for your excellent site! I have over 300 tape recorders and related paper information.
    I'm a big fan of Uher,Telefunken and Grundig . Matt Laube Williamsburg,Ohio USA
    Danke !
    reeltapegone@hotmail.com

  • #53

    Ralf Matz (Donnerstag, 28 Januar 2021 13:30)

    Hallo lieber Tonbandfreund,
    vielen Dank, dass Sie eine wahre Fundgrube über die Tonbandgeräte erstellt haben! Ich bin Jahrgang 1969 und meine Mutter legte sich in den 1960er-Jahren ein Grundig TK19 L zu. Nachdem meine Brüder und ich zur Welt kamen, wurden wir als Babys und Kleinkinder aufgenommen. Die Bänder gibt es noch heute. Ich habe an dem Gerät als Kind die sich drehenden Spulen, das Bandzählwerk und die Leuchtband zur Anzeige des Aufnahmepegels bewundert. Das Mikrofon zur Aufnahme ist bei Ihrer Seite zum TK19 abgebildet. Meine Augen leuchten, wenn ich Ihre Seiten über die verschiedenen Modelle durchgehe!
    Viele Grüße
    Ralf Matz

  • #52

    Hans (Mittwoch, 02 Dezember 2020 11:17)

    Danke für die vielen Vorstellungen von alten Tonbandgeräten. Ein paar davon hatte ich vor vielen Jahren auch mal, zum Beispiel ein Grundig TK 14, das mich lange Zeit begleitet hat. Da kommen wirklich Erinnerungen an lange vergangene Zeiten hoch.

  • #51

    Lukas CZ (Mittwoch, 11 November 2020)

    Hallo Tonbandfreund,
    ich bin aus Tschechien und muss ich sagen, dass Sie eine Spitze sind! Ich bin erstaunt über Ihre Sammlung und Interesse für diese wunderschöne Geräte. Ich habe die Tonbandgeräte gesammelt und repariert von meiner Kindheit. Natürlich ist die Marke Tesla in unserem Land weit verbreitet, aber ich interessiere mich auch für ausländische Geräte, meistens aus Deutschland, obwohl es in unserem Land schwierig ist, sie zu finden. Hier sind meine Geräte. Alle sind repariert und funktionsfähig (Gummiteile, Schmierung, Kondensatoren...).
    Tesla 444 lux super
    Tesla B56
    Tesla B73
    Tesla Sonet Duo
    Tesla Start
    Grundig TK5
    Grundig TK20
    Grundig TK245
    AEG KL85
    SAJA M40 standard
    RFT KB100

    Ich interessiere mich auch sehr für "Pre-recorded tapes"...meistens von RCA, die aber bei uns sehr selten sind.
    Ich habe aber Beatles und Beethoven geschafft, alle gut erhalten…

    Danke für Ihre Inspiration! Und Entschuldigung für mein unvollkommenes Deutsch:-)

    Lukas

  • #50

    uhrjeckholgi (Montag, 09 November 2020 08:54)

    Eine schöne Seite die den Schwerpunkt auf die älteren, einfachen Geräte legt.
    Ich selbst habe einiges an älteren Röhrengeräten.
    Eine Technik die es Wert sein sollte am leben zu erhalten.

  • #49

    Dietmar S. (Montag, 05 Oktober 2020 17:39)

    Hallo liebe Tonbandfreunde, diese Webseite hat mir schon viele Antworten (und Tipps) auf meine Fragen bezüglich der 'Wiederbelebung' alter Tonbandgeräte gegeben. Ich bin Jahrgang 1952; mein erstes Tonbandgerät (ein UHER 702 L) habe ich mir von meinem Konfirmationsgeld gekauft. Nachdem dieses irgendwann sein Leben ausgehaucht hat, war für mich viele Jahre Schluss mit diesem Hobby. Nach meiner Pensionierung habe ich mir - einfach aus Jux - für 20 € ein funktionierendes Grundig TK 19 L aus der Nachbarschaft zugelegt. Hierdurch wurde der Grundstock für heute insgesamt etwas mehr als 20 Geräte gelegt; vornehmlich von UHER , Grundig und Telefunken (z.Zt. läuft gerade ein Telefunken Magnetophon 2000 HiFi, ein recht kapriziöses Teil...). Dazu kommen noch ein SABA TG564 - mit einem Superklang - und ein absoluter Exot: ein Schaub Lorenz SL100, das damals von dem Plattenspieler-Hersteller DUAL gefertigt wurde. - Nur an die Geräte der Firma Philipps habe ich mich (noch) nicht getraut, nicht zuletzt wegen der auf dieser Seite beschriebene schlechte Qualität der Riemen...
    Ich kaufe die Geräte grundsätzlich nicht im Internet per Versand sondern schaue immer mal wieder in die Ebay-Kleinanzeigen aus meiner näheren Umgebung.
    Schön, dass es diese Seite gibt und dass man so Gleichgesinnten lesen kann. Ich hoffe, das bleibt noch lange so!

    Beste Grüße aus Frankfurt/Main,
    D.

  • #48

    Heinz (Sonntag, 30 August 2020 08:59)

    Guten Morgen lieber Tonbandfreund,
    durch Zufall bin ich auf Ihre gut gestaltete Tonbandseite bzw. -seiten gestossen. Wie viele, habe ich mit einen TK14 das Tonband "entdeckt"; mit 14 im Jahr 1977 für 2 Mark auf dem Trödelmarkt gekauft und stolz nach Hause getragen. Mit 50 wieder auf dem Speicher der Eltern beim Aufräumen gefunden. Gut, mittlerweile nutze eine Braun TG1000/4, mein Jugendtraum.
    Was mir besonders gut gefällt ist, dass Sie die Philips N45 Serie objektiv beschreiben: Ja, man findet viel Plastik und gerade eine 4504 ist sehr sehr leicht. Aber die Geräte nehmen sehr gut auf und man kann durch die effiziente Hinterbandkontrolle das auch sehr gut steuern. Der Klang als sicher ist auch gut und es wurden haltbare Tonköpfe verwendet. Wenn man eine 4506 im Regal hat, dann ist das schon aufgrund der Abmessungen und Schaltern ein imposantes Gerät. Klanglich braucht sich die Philips nicht zu verstecken, da sie ja auch 19,5er Geschwindigkeit fahren kann und ist preislich eher unterbewertet. So, und jetzt werde ich die 2., mir zugelaufene, N4506 versuchen zu reparieren; natürlich wieder mal die Riemen :-) Im Hintergrund läuft dann wieder die Braun TG1000 , mechanisch nicht zu hören. Das ist Präzision, 48 Jahre alt.
    Schön, dass es Ihre inspirierende Seite gibt und ich freue mich auf neue Beiträge.

  • #47

    Carlos (Dienstag, 25 August 2020 17:17)

    Hallo lieber Tonbandfreund, zufällig bin ich die toll gestaltete Webseite gestoßen - Danke! Ich (Jahrgang 1945) bin zur Zeit dabei meine alten Tonbänder zu sichten, besitze seit 1961 Philps EL 3536 (RK 80), Gerät läuft einwandfrei nach Ersatz der Antriebsriemen und ein EL 3586 (RK 5L) seit Mitte der 60er Jahre.
    Es macht Freude, von Gleichgesinnten zu lesen.
    Weiter viel Erfolg!

  • #46

    Dieter (Samstag, 22 August 2020 17:33)

    Hallo,
    habe seit ein paar Monaten eine akai x201D
    Das Gerät ist trotz seines Alters noch recht gut, abgesehen von der Gummiandruckrolle..
    na ja, wollen mal sehen
    Der Klang überzeugt mich doch ziemlich, dieses Gerät ist um Längen besser als meine vorherige UHER RDL.
    Und das gelegentliche Quietschen scheint an den Bändern zu liegen.
    Gruss an alle Tonbandfreunde

  • #45

    Gerhard (Mittwoch, 18 Dezember 2019 22:57)

    hallo Tonbandfreunde
    Ich Jahrgang 1950 bin auch in die Tonbandärea hineingewachsen. Ich habe mir 1965 ein Grundig TK 17 l gekauft und es läuft immer noch. Ebenso mein TK 27 L
    Im Jahre 2014 bekam ich ein TK 14, es ist Baujahr 1961 und es läuft heute noch immer.
    Also mit den Grundig Tonbandgeräten bin ich sehr zufrieden.
    Meine neueste Erungenschaft ist ein TK 845 Stereo Baujahr 1975.
    Gruß an alleTonbandfreunde.

  • #44

    Andreas (Mittwoch, 11 Dezember 2019 23:19)

    Hallo,
    sehr schön gestaltete Seite. Ich besitze selber eine A77, 2 x Telefunken M3002, 2 x Philips N7300 und 2 Uher Royal de luxe. Daneben 2 x M302TS und 3 x UHER report.
    An Kassettendecks sind ebenfalls mehrere vorhanden. Bei der Übersicht der Kassettendecks auf dieser Seite wäre es wünschenswert, wenn die kleinen Bildchen beschriftet wären, damit man weiss, worauf man klickt.

    @Prof. Dipl.-Math. Burkard Neumayer
    Bänder, die Abrieb haben, kann man notfalls 1 x digitalisieren, falls wichtige Sachen darauf sind.. Dann sollte man sie schleunigst entsorgen. Je nach Stärke des Abriebs werden die Tonköpfe mehr oder weniger zerstört. Das ist ungefähr so, als würde man beim Auto ständig mit angezogener Bremse fahren.
    Entsorgen kann man die Bänder so:
    Man spult das Band auf eine Metallspule. Dann schraubt man eine Seite der Spule auf und klebt den Bandwickel mit Paketklebeband ab, damit er nicht auseinanderfällt. Anschließend kann man den Bandwickel mit einem flachen Schraubendreher vorsichtig vom Spulenkern abhebeln.

  • #43

    Erik D. (Freitag, 13 September 2019 06:35)

    Hallo,
    Ich habe seit einigen Wochen mein altes Tonbandgerät "Telefunken acusta-hifi magneto phon 25o" aufgebaut und funktioniert fast alles supi.
    Jedoch kriege ich nur Sound auf der rechten Box und die Linke bleibt angeschaltet. Mein eigentliches Problem besteht darin, dass ich meine alten Country Platten auf Tonband spielen will und ich sehr leisen und rauschenden Klang bekomme. Die Aussteuerungsschalter sind ideal eingestellt. Der Plattenspieler ist ein Sony PS LX 300 USB und wird mit cinch angeschlossen. Ich habe mir ein cinch auf DIN Stecker bestellt um so die Platten rüber zu spielen. Woran liegt das und wie kann man es lösen
    LG Erik D.

  • #42

    Uwe (Donnerstag, 13 Juni 2019 14:22)

    Ich bin trotz der modernen Technik ein Fan von Röhrenradios, Kassetten- und Spulentonbandgeräten.
    Jede Homepage über solche Geräte finde ich interessant. Auch diese Übersicht ist klasse. Man lernt und liest immer wieder etwas Neues.
    Eine Übersicht von sämtlichen Geräten, Spulen, Kassetten usw. aus Ost und West wird es wohl nie geben.
    Als Kind der DDR bin ich auch nur mit den entsprechenden Geräten vertraut.

  • #41

    Prof. Dipl.-Math. Burkard Neumayer (Donnerstag, 13 Juni 2019 10:05)

    Bereits bei einer oberflächlichen Lektüre - eine intensive wird folgen - bin ich von den didaktisch hervorragenden Darstellungen begeistert.
    Ich habe eine REVOX 77 erworben und leider einige Probleme damit. Mit den alten Bändern gibt es Probleme mit dem Abrieb . Sind dies immer beidseitig zu verwenden?
    Ich werde diese Seite sehr intensiv durchlesen. einfach ganz hervorragend.

  • #40

    Hans (Donnerstag, 06 Juni 2019 10:41)

    Hallo
    Ich bin durch Zufall auf Ihre schön gestaltete Webseite gestoßen, weil ich meine alten Tonbänder endlich digitalisieren möchte. Dank Ihrer Informationen bin ich nun mittendrin in dieser zeitaufwändigen Tätigkeit, die viele alte Erinnerungen auffrischt. Übrigens sind von meinen insgesamt 4 Tonbandmaschinen noch 2 am Leben und funktionieren wie neu (Philips N4515 und Philips N4504). Leider ist das Quellmaterial der Aufnahmen (meist Radio) nicht von höchster Qualität. Dennoch macht es Spaß die nostalgischen Aufnahmen wieder zu hören.
    Danke nochmals und liebe Grüße aus Oberösterreich.

  • #39

    Stefan (Donnerstag, 20 Dezember 2018 15:36)

    "Grundig Tonbandgeräte" waren bzw. sind wirklich viel besser, als ihr Ruf.
    Mein Vater schaffte sich 1968 ein TK "Bayreuth" an, dabei handelt es sich
    um eine Sonderserie für Warenhäuser etc. des TK 23 L.
    Mein Vater hatte damit einige Bänder aufgenommen, in den ersten Jahren und dann stand das Gerät bis 1976 eigentlich nur neben dem Wohnzimmerschrank, ungenutzt.
    1976 kam ich im Alter von zehn Jahren auf die Idee, anstatt der damals gebräuchlichen CompactCasetten doch lieber Spulen aufzunehmen.
    Bis weit in die 1980er Jahre habe ich mit dem TK Bayreuth unzählige Spulen aufgenommen uns saß stundenlang die halben Nächte vor dem Radio. Dann wurde das Gerät lange Jahre nicht mehr genutzt, weil ich von meinem Onkel einen TK245 erhielt, dass ebenfalls lange Jahre unbenutzt im Wohnzimmerschrank stand. Da der TK245 auch 18er Spule zuließ und es sich um ein Stereogerät handelt, habe ich dann fortan den TK245 genutzt. In den 90er und 2000er Jahre stand dann auch der TK245 bei mir unbenutzt in der Wohnung. Bis ich 2012 auf die Idee kam, für eine Party mal ein Tonband zu bespielen um den ganzen Abend Musik zu haben. Ich hatte noch unbenutzte Bänder und die Aufnahme und Wiedergabe funktionierte immer noch, bis heute, einwandfrei. Natürlich habe ich die Geräte immer wieder mal gereinigt, den Bandabrieb entfernt und irgendwann bei beiden Geräten einen neuen Riemensatz eingebaut. Sowohl der TK Bayreuth als auch der TK 245 sind absolute Qualitätsprodukte, Made in West-Germany, gleich in meiner näheren Umgebung im Nürnberger Grundigwerk am Dutzendteich. Die Haltbarkeit wird nur noch von der Graetz Musiktruhe getoppt, die sich meine Großeltern anno 1953 angeschafft hatten und die seit einigen Jahren in meinem Wohnzimmer steht, nach einer Generalüberholung. Mein erster Casettenrekorder, ein Philips EL 3302, den ich Weihnachten 1971 geschenkt bekam, läuft nach Einbau eines Riemensatzes ebenfalls wieder einwandfrei. Allerdings war es bei dem Philips Casettenrekorder eine riesige Schweinerei, die aufgelösten Riemen (Riemenpest) zu entfernen. Diese Probleme gibt es bei Grundig Tonbandgeräten nicht, zumindest nich bei meinen zwei Tonbandkoffern.

  • #38

    Ralf Hoffmann (Freitag, 11 Mai 2018 14:32)

    Vielen Dank für diese informativen Seiten!
    Man spürt deutlich, dass sich hier ein Liebhaber der Tonbandgeräte ausfürhrlich und mit viele Liebe zum Detail für uns seine Erfahrungen niedergeshcireben hat.

  • #37

    Jarda "Hill" Ferst (Sonntag, 25 März 2018 14:21)

    Hallo Tonbandfreunde vom Westen!
    Ich bin froh, dass die Tonbandgeschichte noch leben und durch Jungen, BJ. 1971 (ich bin 1953) noch gepflegt erhalten sind. Obwohl ich nur zufällig auf diese Webseite angestoßen bin, die hat mir viele Freude mitgebracht.
    Ich bin ja gerade nicht ein phanatischer Sammler. Nur einige ausgewählten Tonbandgeräte evtl. selten Kasettengeräte aus der Produktion der Tesla, Unitra, RRRiga liegen mir betriebsbereit und/oder spielend vor, für ähnlich betroffene Nostalgiker repariere ich ihre Geräte, sofern möglich und sofern die Zeit erlaubt. Einiges, was ich zur Funktion und möglichst zum Originalzustand zurückgebracht habe, hängt bereits im Luzern in den Seiten rm.org, weiter einige Kommentare und Korrekturen sachs Tesla-Tonbandgeräte, die selbst in der DDR nur homäupatisch verbreitet wurden, also kaum richtig bekannt, habe ich an Nachtwerker Gerd gesendet, da es sich ein Paar Fehlzuordnungen von Bildern evtl. Typenbezeichnungen im Tonbandmuseum gibt. Allerdings mit so umfangreichen Seiten kommt viel Arbeit zu, logisch, daß keine Korrektur in der Ost-Sektion (noch mit Einmotorlaufwerke) noch nicht erschien, er hat doch viel und viel Wichtigeres zu tun...
    Also viel Spaß damit und Erfolg dazu.
    Solle mal passieren, daß ich ich da irgendwie nützlichen Beitrag belassen kann, oder es kommt mir so ein Gefühl auf, melde ich mich wieder an.
    Aus Böhm. Paradies
    Jarda

  • #36

    Manuel (Mittwoch, 28 Februar 2018 20:14)

    Gracias por los consejos de reparación que recibí de usted, con su información, puedo reparar mi
    grabadora (Grundig TK 146) Que tengo desde el año 1970.
    Yo soy un fanático de estas grabadoras y hay unos años que me dedico ha comprar en las subastas de Internet, y tengo mas de una docena de grabadoras, algunas funcionan perfectamente, pero,hay dos ó tres que están defectuosas y pienso que, con sus consejos, las puedo reparar.
    Reciba un cordial saludo
    Manuel

  • #35

    Gerd (Donnerstag, 22 Februar 2018 19:21)

    @Fraenkie: Ich laufe keineswegs "vermummt" herum, und einen Namen habe ich auch, wie man sieht (steht übrigens auch auf der Startseite (unten) und auf zahreichen Unterseiten sowie im Impressum). Trotzdem vielen Dank für die schönen Worte zu meiner Webseite und die Anregungen wegen weiteren Tonbandgeräten. Ich werde auch Geräte dieser Hersteller vorstellen, sobald ich welche erhalte.

  • #34

    Fraenkie (Mittwoch, 21 Februar 2018 20:10)

    Hallo, lieber Bandmaschinen-Freund (leider völlig "vermummt", nicht mal ein Name oder Nickname (warum in Gottes Namen?)
    Auf jeden Fall interessante, schöne Seite. Weckt alte Erinnerungen & Gefühle !

    Bin Baujahr `54 und leider in der Russenzone aufgewachsen. Mein erstes Tonbandgerät war ein BG19. Das aufzuzeichnende NF-Signal musste direkt von der Anode der Endstufenröhre des angeschlossenen Rundfunkempfängers dem Gerät zugeführt werden. (sogenannter "hochohmiger zweiter Lautsprecher-Anschluß"). Nix mit "Aufnahme-Frequenzgang-Korrektur". Als "Aussteuerungsanzeige" diente einfach eine Glimmlampe, besser ist vielleicht der Ausdruck "Ü b e r steuerungsanzeige". Vormagnetisierung weiß ich nicht mehr (HF oder Gleichstrom?) Auf jeden Fall gab es keinen Löschkopf. Es mußte immer die gesamte Bandspule von Hand mit Hilfe des Streufeldes einer Netzwechselstrom-Drossel "gelöscht" werden. Im Gerät selber gab es nur einen Vorverstärker mit zwei Stahlröhren der E-Serie, die das Signal vom "Hörkopf" soweit verstärkten, daß es dem "Tonabnehmer-Eingang" des angeschlossenen Rundfunkgerätes zugeführt werden konnte und somit eine "Lautsprecher-Wiedergabe" möglich war . . .

    Wat´n Technik ! Trotzdem für mich in jenem Alter faszinierend, denn an "West-Schallplatten" heranzukommen (für alle Youngster : Schallplatte -> Vinyl ;-) war fast unmöglich. Mit dem Tonbandgerät konnte man halt "richtige Musik" von den sogenannten "Westsendern" aufnehmen. Gottseidank wohnte ich nicht im Tal der Ahnungslosen :-). So waren dann z.B. Mitschnitte von Konzerten der Stones & Co. ganz besondere "Leckerbissen". Und im Kreise der Schulkameraden wurde dann kopiert (hieß damals "überspielen") Natürlich litt jedesmal die Tonqualität, aber das haben wir in Kauf genommen. Zum Teil wurde sogar von MW-Sendern mitgeschnitten, um an die begehrte "Westmusik" zu kommen. Das Gesäusel, welches die Kommunisten fabriziert haben, hatte ja mit Jugendmusik nichts zu tun.
    Später hatte mein Vater dann ein "richtiges Tonbandgerät" angeschafft, Typ "Smaragd". Wer "Ossi" ist, weiß Bescheid.

    Eine Bitte habe ich noch an den Betreiber dieser Seite. Vielleicht auch mal die in der SBZ hergestellten Tonband- und Kassettengeräte mit in die "Ahnengalerie" einzureihen ? Ein paar gab es ja doch . . . Trotz aller Widrigkeiten war das damals eine unwiederbringlich schöne Zeit. Ich empfinde das ähnlich wie mein Vorgänger hier im Gästebuch, Herr Herrmann.

    Zuweilen bekam ich damals die Möglichkeit, einen Blick in die Zeitschrift "Funktechnik" zu werfen. Und dann zu sehen, was im richtigen Teil Deutschlands schon im Bereich der neudeutsch "Consumer-Elektronik" möglich war . . . Da hatten die Namen "Telefunken" "Saba" "Schaub Lorenz", "Blaupunkt" und so weiter, noch Klang. Heute sind sie ja leider nur noch ein Schatten ihrer selbst. Von den Asiaten aufgekauft. Habe heute im Prospekt von "real" eine Waschmaschine (!) mit dem Namen Telefunken gesehen. Das tut schon richtig weh und da fängt sogar der Hund an zu heulen . . . (grins)
    Ansonsten nochmals Daaaankeschön für diese Seite ! !

  • #33

    Karl-Heinz Herrmann (Montag, 29 Januar 2018 19:36)

    Habe von Philips das RK62 besessen das war zur damaligen Zeit ein Tonbandgherät
    der Spitzenklasse 4 Bandgeschwindigkeiten .Habe viele schöne Stunden mit diesem Gerät
    verbracht Geburtstage,Firmenfeste,Betriebsausflüge,Hiochzeiten uva.Es gab auch kleine
    Reparaturen die man selber machen konnte Tonkopf verschmutzt gereinigt die Abdruckrollen
    mit Wattestäbchen gereinigt.Ich fand die Zeit mit diesen Gerät herrlich.So ist nun mal die Zeit.

  • #32

    Elling (Dienstag, 02 Januar 2018 23:00)

    Hallo Bandmaschinen-Freund,
    ich habe eine PHILIPS RK 14 geschenkt bekommen und suchte nach Informationen & Bilder über Google. So stieß ich auf diese Seite. � Google hat Dich gelistet! ��
    Sehr informativ, interessant, gute Bilder & Beschreibung sowie Leidenschaft zum TB-Hobby laden zum verweilen ein. Schön das es so etwas (noch) gibt, einfach und verständlich geschrieben, über alle Marken hinweg. Weiter so!

  • #31

    Werner (Mittwoch, 06 Dezember 2017 09:12)

    Toll gemacht, ehrlich und nicht so hochtrabend geschrieben, klasse! Selbst besitze ich eine große Akai 635, als Augenweide fürs Wohnzimmer. in meinem Bastelzimmer sind jetzt noch ein Grundig TK27, eine Uher Universal, eine Sharp RT727 und noch eine Uher 724. alle in einem Regal als kleinen Blickfang und zum jedesmal zu erfreuen. Ich bin Jahrgang 1945 und bin so mit der Zeit der Bandmaschinen großgeworden, schön das es noch Fans für diese tolle Technik gibt, darum ein Gruß an alle Tonbandverrückten!

  • #30

    Karsten (Dienstag, 26 September 2017 20:01)

    Sehr schöne Seite für alle Tonbandfans und mal nicht nur die großen "Kisten" (Revox, Studer und Co.) Habe selber noch eine Uher Report 4400 IC, Grundig TK 1400 (ist irgendwie mehr ein Cassettenrekorder :D ) und eine Akai 630 DB und eine Wega B 4610. Und obwohl es mit der modernen Technik wesentlich einfacher ist gute Aufnahmen zu machen, werde ich mich wohl nie von meinen Bandgeräten trennen. Es macht einfach mehr Spaß damit. Das Auge hört schließlich mit.

  • #29

    Ingo (Montag, 11 September 2017 21:54)

    Ich habe selbst noch zwei Tonbandgeräte (Grundig TK14 und Philips N4506). Es ist eine schöne alte Technik. Sowas wird heute leider nicht mehr gebaut. Schön, dass es solche Webseiten wie diese hier gibt.

  • #28

    Thomas (Samstag, 26 August 2017 22:57)

    Tolle Seite mit sehr schönen Fotos und Beschreibungen. Habe auch 2 Grundig: TK14 und TK 23L. Beide in Betrieb. Technik für die Ewigkeit! Macht einfach Spaß...

  • #27

    Herbert Brockmann (Montag, 17 Juli 2017 19:49)

    Die alte Technik ist viel besser als das neue Zeug, das nach ein oder zwei Jahren kaputt ist und nur noch weggeworfen werden kann. Schöne Geräte auf der Seite hier. Macht Spass zu stöbern.