Uher Report 4000

Uher Report 4000 mit Zubehör

Dieses Konvolut wurde mir von Herrn Willi Huber aus München gesendet. Es sind viele wertvolle Teile dabei wie zum Beispiel das Uher Report 4000, um das es auf dieser Seite geht. Aber auch weitere Zubehörteile sind im Paket enthalten gewesen wie mehrere Mikrofone (darunter ein originales Uher-Mikrofon für die Tonbandgeräte dieser Baureihe), das Original-Netzteil, die Bedienungsanleitung und eine hochwertige Transporttasche für das Report 4000. Ebenfalls im Paket enthalten war ein kleines Kassettengerät von Sony, das als Walkman oder als Diktiergerät verwendet werden kann.

Werbung
Uher Report 4000

Hier ist das Uher Report 4000 zu sehen, um das es auf dieser Seite geht. Es handelt sich um ein kleines und tragbares Tonbandgerät mit zwei Spuren für den Monobetrieb, das damals sehr gängig war und sowohl im privaten als auch im professionellen Bereich eingesetzt wurde. Ich selbst habe es schon in mehreren alten Fernsehserien gesehen, in denen es zum Beispiel als Aufnahmegerät beim Verhör von verdächtigen Personen oder zum Aufzeichnen von Telefongesprächen eingesetzt wurde.

Vorne am Gerät befinden sich die Bedienelemente wie die Laufwerkstasten, das Bandzählwerk, das Aussteuerungsinstrument (mit zu Schaltbarbeleuchtung), der Hauptschalter mit der Wahl der Bandgeschwindigkeit sowie mehrere Regler, der integrierte Lautsprecher und die Mikrofonbuchse. Der Anschluss des originalen Mikrofons kann übrigens mit der Mikrofonbuchse verschraubt werden, damit sich der Stecker nicht während des Transportes und Betriebs versehentlich lösen kann. Über die Regler werden die Lautstärke, die Aufnahmeaussteuerung sowie der Klang geregelt. Der Drehschalter neben der Mikrofonbuchse dient zur Wahl der Eingangsquelle.

Das Innere des Gerätes wird sehr schnell zugänglich, nachdem der untere Deckel mit einer Schraube gelöst und abgenommen und die Schutzabdeckung im Inneren des Gerätes entfernt wurden. Das Gerät ist mit eingesetztem Netzteil Z 124 zu sehen, das auch über einen externen Anschluss mit dem Uher Report 4000 verbunden werden kann, beispielsweise zum Laden eines im Gerät eingesetzten Akkus oder für den Netzbetrieb.

Werbung

Die obere Abdeckung kann ebenfalls gelöst werden. Die Abdeckung für die Bandführungen lässt sich ebenfalls abnehmen, um beispielsweise die Tonköpfe zu reinigen oder die Bahnführungen vom Bandabrieb zu befreien.

Die Laufwerksmechanik ist zugänglich, nachdem die Verstärkerplatine aufgeklappt wurde. Während eines ersten Probelauf stellte sich heraus, dass die Antriebsriemen zu sehr ausgeleiert waren. Diese mussten zunächst getauscht werden. Ich habe bei der Gelegenheit gleich einige Lagerungen von beweglichen Wellen und Rädern mit neuen Schmiermitteln versehen.

In diesem Bild ist die Verstärkerplatine zu sehen, die leicht aufgeklappt werden kann, nachdem eine Schraube gelöst wurde. Der Umschalter für den Aufnahme- und Wiedergabebetrieb konnte mit etwas Kontaktspray wieder gangbar gemacht werden.

Hier ist eine Detailaufnahme von der Laufwerksmechanik zu sehen. Oben rechts befindet sich der elektronisch geregelte Gleichstrommotor, der über eine Seite der Antriebswelle über einen Reibradantrieb die Wickelteller antreibt.

In der Mitte des Bildes zu sehen ist die eigentliche Schwungmasse des Gerätes. Bei diesem Tonbandgerät ist nicht das große Rad links im Bild die Schwungmasse. Auch hier war der Antriebsriemen so stark ausgeleiert, dass das Gerät nicht mehr funktionierte. Nach dem Einbau eines neuen Riemens funktioniert es aber wieder sehr gut.

Die Batteriekontakte müssen gründlich gereinigt werden. Leider kommt es sehr häufig bei den Geräten dieser Bauart zu einer Korrosion an den Kontakten.

Gleiches gilt auch für die Kontakte im kleinen Batteriefach, in welches die fünfte Batterie zum Betrieb des Gerätes eingelegt wird.

Das Batteriefach kann nach dem Lösen einiger Schrauben ebenfalls zur Seite gelegt werden. Dadurch lassen sich leichter Reparaturen an der Mechanik vornehmen.

Die Abdeckung an der Gerätefront wurde für eine gründliche Reinigung entfernt.

Hier ist das originale Netzteil des Gerätes mit der Bezeichnung Z 124 zu sehen. Der Trafo in der Mitte des Bildes bewegte sich beim Transport ständig hin und her. Ich habe diesen vorsichtig befestigt. Rechts zu sehen ist die elektronische Spannungsregelung.

Der kleine Ringkerntrafo des Netzteils. Daneben befindet sich ein Elektrolytkondensator.

Die elektronische Spannungsregelung mit einem Leistungstransistor des Typs AD162 auf einem Kühlkörper.